173 Fachanwälte für Verwaltungsrecht | Seite 8

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Rudolf Matern
sehr gut
Rechtsanwalt Rudolf Matern
Rechtsanwalt Rudolf Matern, Parkstr. 1, 61118 Bad Vilbel 6825.9622148048 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Öffentliches Recht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
aus 30 Bewertungen Souverän, Fall gewonnen. Sehr zufrieden! (23.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Jürgen Graser
sehr gut
Rechtsanwalt Jürgen Graser
ABALEGIS Graser - Rechtsanwälte Fachanwälte und Spezialisten, Scheidtmanntor 2, 45276 Essen 6655.8326993585 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Erbrecht • Anwaltshaftung • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Arzthaftungsrecht • Versicherungsrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
aus 92 Bewertungen Ich bin äüßerst zufrieden mit der Erstauskunft von Herrn Rechtsanwalt Graser. Ich werde zu gegebener Zeit einen … (12.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Just Georg Ilgner
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Just Georg Ilgner, Strandstr. 85, 18055 Rostock 6813.8336112893 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Arbeitsrecht • Arzthaftungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Beamtenrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
aus 22 Bewertungen Sehr kompetenter, empfehlenswerter Anwalt samt Team! Ich fühlte mich zu jedem Zeitpunkt mit großem Engagement … (22.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
sehr gut
Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
Grundmann Häntzschel Rechtsanwälte, Kurt-Eisner-Straße 15, 04275 Leipzig 6983.004255078 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Mediation • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
aus 161 Bewertungen Herr Häntzschel hat mich sehr gut beim Abschluss einer Aufhebungsvereinbarung mit meinem AG beraten. (27.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Annette Glitsch
Rechtsanwältin Annette Glitsch
Rechstanwälte Wöhrle & Schick GbR, Philippstraße 6, 55543 Bad Kreuznach 6789.3864773971 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Verwaltungsrecht • Erbrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
(31.01.2023) Sehr kompetente Beratung, spontane Berechnung möglicher Kosten-Optionen, umfassende Darstellung des rechtlichen …

Rechtstipps von Fachanwälten für Verwaltungsrecht

Fragen und Antworten

  • Was macht einen guten Fachanwalt für Verwaltungsrecht aus?
    Ein wichtiger Anhaltspunkt ist, dass der Fachanwalt Mandate im Bereich Verwaltungsrecht übernimmt. Über seine Schwerpunkte können Sie sich ganz einfach auf seinem persönlichen Profil informieren. Auch eine Spezialisierung im jeweiligen Rechtsgebiet kann vom Vorteil sein, vor allem wenn es sich um besonders komplexe und vielschichtige Rechtsfälle handelt. Anwälte die sogenannten Fachanwaltstitel erworben haben, können umfassende theoretische sowie praktische Kenntnisse in diesen Fachbereichen vorweisen und nehmen fortlaufend an Fortbildungen teil. Ein weiteres Kriterium, ob ein Fachanwalt im Bereich Verwaltungsrecht gut ist, können außerdem die positiven Bewertungen seiner bisherigen Mandanten sein. Lesen Sie einfach auf seiner Bewertungsseite, was andere über ihn schreiben und machen Sie sich somit ein erstes Bild.
  • Verwaltungsrecht: Wann brauche ich einen Fachanwalt?
    Da das Fachgebiet Verwaltungsrecht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Fachanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Fachanwalt im Bereich Verwaltungsrecht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Fachanwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch Anwalt vertreten lassen.
  • Wann sollte ich zu einem Fachanwalt gehen?
    Ob Sie mit Ihrem Rechtsproblem zu einem Fachanwalt oder zu einem allgemein tätigen Rechtsanwalt gehen sollten, lässt sich pauschal nicht beantworten. Handelt es sich um eine Frage aus einem Rechtsgebiet, für das es gar keine eigene Fachanwaltschaft gibt, ist die Konsultation eines Fachanwalts wohl nicht erforderlich. Auch bei Sachverhalten, die mehrere Gebiete betreffen oder lokale Besonderheiten aufweisen, kann ein Allgemeinanwalt durchaus die bessere Wahl sein. Für schwierige Spezialprobleme in einem genau umrissenen Fachanwaltsgebiet kann es durchaus empfehlenswert sein, einen entsprechenden Fachanwalt aufzusuchen. In vielen Kanzleien arbeiten Rechts- und Fachanwälte zusammen, die eingehende Fälle auf ihre jeweiligen Spezialisten verteilen. Die Erlangung eines Fachanwaltstitels kostet Zeit und Geld. Daher gibt es auch Rechtsanwälte ohne Fachanwaltstitel, die im jeweiligen Rechtgebiet einem Fachanwalt in nichts nachstehen. Am Ende bleibt die Anwaltsauswahl ohnehin immer auch eine persönliche Vertrauenssache.
  • Was kostet ein Fachanwalt?
    Die Gebühren eines Fachanwalts richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) genau wie die eines anderen Rechtsanwalts ohne Fachanwaltstitel auch. Die Beauftragung eines Fachanwalts muss also nicht teurer sein als die eines sonstigen Rechtsanwalts! Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Fachanwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem Fachanwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest. Wie bei jedem Anwaltsbesuch sollten Sie die Kosten vor Mandatserteilung mit dem Rechts- oder Fachanwalt besprechen.
ᐅ Fachanwalt Verwaltungsrecht ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Das Verwaltungsrecht regelt das Handeln der ausübenden Gewalt des Staates gegenüber seinen Bürgern in Form der Verwaltung. Des Weiteren zählt zum Verwaltungsrecht das Recht, welches die verwaltungsinternen Abläufe bestimmt. Das Verwaltungsrecht ist wie das Verfassungsrecht Teil des Öffentlichen Rechts. Dieses regelt im Rahmen der Gewaltenteilung über die Exekutive hinaus auch Legislative und Judikative. Im weiteren Sinne ist das Verwaltungsrecht dabei vom Staatsrecht umfasst, im engeren Sinne fallen nur das Staatsorganisationsrecht und das jeweils durch Grundrecht geregelte Verhältnis zwischen Staat und Bürger.

Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht

Da staatliches Handeln Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche hat, ergibt sich eine Fülle an Vorschriften. Verwaltungsrecht lässt sich dabei unterscheiden in das allgemeine Verwaltungsrecht, welches allgemein gültige Regeln für die Verwaltung beinhaltet, und das besondere Verwaltungsrecht, das bestimmte Teilbereiche wie etwa die Polizei, die Gemeindeverwaltung oder das Bauwesen regelt. Sozialrecht und Steuerrecht bilden wegen ihres Umfangs eigenständige Rechtsgebiete mit eigener Gerichtsbarkeit für die daher auch besondere Fachanwaltschaften bestehen.

Schutz vor Verwaltungshandeln

Einschränkungen erfahren die Eingriffe dabei durch die Grundrechte im Grundgesetz und seinen Prinzipien. Der Verwaltung vorgegebene Befugnisse und Verwaltungsverfahren sollen sicherstellen, dass der Staat nicht übermäßig und willkürlich in das Leben seiner Bürger eingreift. Gegebenenfalls gibt das Verwaltungsrecht Bürgern Abwehrmöglichkeiten zur Gewährleistung eines effektiven Rechtsschutzes. Der Gang zum Verwaltungsgericht setzt in der Regel zunächst einen erfolglos eingelegten Widerspruch gegen den als unrechtmäßig empfundenen Verwaltungsakt voraus.

Staatliche Haftung für Verwaltungshandeln

Außerdem sieht das Staatshaftungsrecht für fehlerhaftes staatliches Handeln Ansprüche auf Schadenersatz, Entschädigung, Erstattung, Folgenbeseitigung oder Unterlassung vor. Grundlage kann dabei auch ein verletzter Öffentlich-rechtlicher Vertrag sein.

Spezielle Kenntnisse im Verwaltungsrecht

Das Wissen eines Fachanwalts für Verwaltungsrecht bezieht sich dabei auf das allgemeine Verwaltungsrecht, das Verfahrensrecht und das zuletzt genannte Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistung. Darüber hinaus sind Kenntnisse in mindestens zwei Bereichen des besonderen Verwaltungsrechts erforderlich. Von diesen sind wiederum besondere Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Gebiete gegeben.

Öffentliches Baurecht

Im öffentlichen Baurecht stellen sich einem Fachanwalt für Verwaltungsrecht die Fragen, die staatliche Vorgaben hinsichtlich baulicher Anlagen betreffen. Diese beginnen bereits beim Bauplanungsrecht und dem Ausweisen bebaubarer Flächen mittels Flächennutzungsplan. Ein infolgedessen erstellter Bebauungsplan oder eine Veränderungssperre werfen wiederum Fragen auf, wenn bauwillige Bürger nicht so bauen dürfen, wie sie es wollen. Diese Frage stellt sich auch bei einem etwa wegen fehlender Erschließung abgewiesenen Bauantrag, der gegebenenfalls eine Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung erforderlich macht. In dieser Richtung ist auch Problemen mit dem Bauordnungsrecht, die beispielsweise bei einem begonnen Hausbau zu einem Baustopp führen können, zu begegnen. Nicht zuletzt kann es in gravierenden Fällen darum gehen, den Bestandsschutz zu klären, um den von der Bauordnungsbehörde verfügten Abriss eines Gebäudes zu verhindern. Umgekehrt ist auch eine Auseinandersetzung mit der Verwaltung bei baulichen Veränderungen trotz bestehendem Denkmalschutz möglich.

Abgabenrecht

Das Abgabenrecht behandelt Probleme, die sich aufgrund der zahlreichen vom Bürger an den Staat zu leistenden Abgaben ergeben, sofern ein Verwaltungsgericht für einen sich darüber geführten Rechtsstreit zuständig ist. Das schließt insbesondere steuerrechtliche Fragen aus, für deren Klärung die Zuständigkeit bei den Finanzgerichten liegt. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Kommunalabgaben in Form von Verwaltungsgebühren und Benutzungsgebühren. So etwa für Kindergarten, Abwasser, Müllbeseitigung, in Form von Hundesteuer, Grundsteuer oder als Beitrag von Straßenanliegern für den Neubau einer Straße oder einen neu beantragten Pass.

Wirtschaftsverwaltungsrecht

In diesen Bereich fallen Fragen, die wirtschaftliche Betätigung in Bezug auf die Verwaltung aufwirft. Hierzu zählt etwa das Gewerberecht – insbesondere das Handwerksrecht und Gaststättenrecht –, das die Ausübung vieler Tätigkeiten vorrangig zur Gefahrenabwehr beschränkt. Konflikte mit dem Ordnungsamt können sich etwa aufgrund einer nicht erteilten Gewerbeerlaubnis zum Betrieb einer Gaststätte oder einer Schließungsverfügung ergeben. Zudem gehören Bergrecht und Energierecht zum Kenntnisgebiet. Nicht zuletzt zählt das Recht der Wirtschaftsförderung dazu, welches insbesondere beim Streit über Subventionen eine Rolle spielt.

Umweltrecht

Im Mittelpunkt des Umweltrechts stehen der Mensch und die Auswirkungen auf seine Umgebung. Hier wirft etwa der Immissionsschutz Fragen auf, wie etwa die nach der Rechtmäßigkeit einer erteilten Auflage zur Vermeidung von Lärm, Abgasen und anderen schädlichen Umwelteinwirkungen. Auch das Abfallrecht zählt hierzu, das die Behandlung, Entsorgung und Vermeidung von Abfällen regelt. Des Weiteren das Wasserrecht, wenn Gewässer bewirtschaftet werden. Auch Naturschutzrecht und Landschaftsschutzrecht mit ihrem Ziel Umweltschaden zu verhindern, greifen mitunter stark in den Lebensbereich von Bürgern ein.

Öffentliches Dienstrecht

Das öffentliche Dienstrecht umfasst das Beamtenrecht zu ihrem Dienstherr sowie das Recht, welches die Beziehungen im öffentlichen Dienst Angestellter zu ihrem Arbeitgeber regelt. In das öffentliche Dienstrecht fallen dadurch zum einen Fragen der Beförderung und Besoldung. Auch ein Dienstunfall hat mitunter gravierende Folgen, die sich vor allem auf das Ruhegehalt auswirken können. Wer als Beamter tätig ist, kann zudem von einer Versetzung betroffen sein.

Bei Einstellung und Entlassung kommt es insbesondere auf die Altersgrenze bzw. das Vorliegen einer Dienstunfähigkeit an. Ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Dienst droht auch bei einer vorgeworfenen Verletzung der Dienstpflicht, so etwa bei der Annahme von Vergünstigungen und Geschenken. In solchen Fällen ist auch zu klären, ob ein Disziplinarverfahren und Einträge in der Personalakte zu Recht erfolgten. Unter Umständen drohen infolge einer Pflichtverletzung einem Beamten oder Angestellten selbst Schadensersatzforderungen.

Fachanwalt Verwaltungsrecht

Ein Fachanwalt für Verwaltungsrecht kennt sich über das allgemeine Verwaltungsrecht auch besonders im materiellen Verwaltungsrecht aus. Um sich Fachanwalt für Verwaltungsrecht nennen zu dürfen, muss er diese in mindestens zwei zu ihm zählender Bereiche nachweisen. Zu diesen zählen laut Fachanwaltsordnung das öffentliche Baurecht, das Abgabenrecht, das Wirtschaftsverwaltungsrecht, das Umweltrecht sowie das öffentliche Dienstrecht. Diesen Nachweis hat ein Fachanwalt für Verwaltungsrecht durch Bestehen mindestens dreier schriftlicher Prüfungen, den Besuch eines Lehrgangs sowie der Bearbeitung mindestens 80 einschlägiger, praktischer und auf mindestens drei der genannten Bereiche bezogenen Fälle erbracht, von denen mindestens 30 vor Gericht ausgetragen wurden.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Fachanwalt in Ihrer Nähe, der bei allen Fragen zum Verwaltungsrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Fachanwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien mit Fachanwälten für Verwaltungsrecht.