Rückforderung von Maklerprovision: Was du wissen musst 🏡💼

  • 2 Minuten Lesezeit

Hast du eine Immobilie gekauft oder gemietet und eine Maklerprovision bezahlt? Wusstest du, dass du in bestimmten Fällen Anspruch auf Rückerstattung hast? Hier erfährst du, was Immobilienmakler dürfen und was nicht, und wie du deine Maklerprovision zurückfordern kannst. 📜💰

1. Maklervertrag in Textform 🖋️📄

Ein Maklervertrag muss in Textform vorliegen. Das bedeutet, dass er schriftlich oder zumindest per E-Mail abgeschlossen werden muss. 📧 Ist dies nicht der Fall, kann der Makler keine Provision verlangen. Ohne einen Vertrag in Textform ist die Forderung des Maklers unwirksam und du hast das Recht, die gezahlte Provision zurückzufordern. 🛑

2. Kostenteilung 🏷️⚖️

Seit Dezember 2020 gilt in Deutschland das Prinzip der Kostenteilung. Das bedeutet, dass die Maklerprovision zwischen Käufer und Verkäufer geteilt werden muss. Wenn du als Käufer die gesamte Provision bezahlt hast, könnte das unzulässig sein. Prüfe deinen Vertrag und fordere gegebenenfalls einen Teil der Provision zurück. 🧾

3. Widerrufsrecht 🚪🔄

Oftmals haben Kunden ein Widerrufsrecht bei Maklerverträgen, insbesondere bei Verträgen, die online oder außerhalb der Geschäftsräume des Maklers abgeschlossen wurden. 📅 Wenn der Makler nicht ordnungsgemäß über dein Widerrufsrecht informiert hat, kann dies zur Unwirksamkeit des Vertrags führen. In solchen Fällen hast du das Recht, die Provision zurückzufordern. 🔄

4. Vertragsschluss und Provision anwaltlich überprüfen lassen 👨‍⚖️👩‍⚖️

Es lohnt sich, den Vertragsschluss und die Provisionsforderung von einem Anwalt überprüfen zu lassen. Ein erfahrener Anwalt kann feststellen, ob alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten wurden und ob du Anspruch auf Rückerstattung hast. 💼

5. Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherung 🛡️

Falls du eine Rechtsschutzversicherung hast, übernimmt diese oft die Kosten für die rechtliche Überprüfung und die Durchsetzung deiner Ansprüche. Wir bieten eine kostenlose Deckungsanfrage an, um zu klären, ob deine Versicherung die Kosten übernimmt. 📜

6. Keine Versicherung? Verfahrenskostenhilfe oder Prozesskostenfinanzierung 💸

Wenn du keine Rechtsschutzversicherung hast, besteht die Möglichkeit, Verfahrenskostenhilfe oder Prozesskostenfinanzierung in Anspruch zu nehmen. So kannst du deine Ansprüche auch ohne eigenes finanzielles Risiko durchsetzen. 💼

7. Kontaktiere uns für Hilfe 📞🆓

Wenn du denkst, dass du zu viel Maklerprovision bezahlt hast oder dein Vertrag nicht rechtmäßig ist, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir bieten eine kostenlose Erstberatung und unterstützen dich bei der Deckungsanfrage bei deiner Rechtsschutzversicherung oder bei der Beantragung von Verfahrenskostenhilfe. 🏛️

Fazit 🌟

Die Rückforderung von Maklerprovision kann lohnenswert sein, wenn der Maklervertrag nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht oder du nicht ordnungsgemäß über dein Widerrufsrecht informiert wurdest. Mit der Unterstützung eines Anwalts kannst du deine Rechte durchsetzen und möglicherweise zu viel gezahlte Provision zurückerhalten. Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Beratung! 📲

➡️ Handel jetzt und prüfe deinen Anspruch auf Rückerstattung! ⬅️

Kontaktieren Sie uns kostenlos:

www.tes-partner.de

info@tes-partner.de

Foto(s): Foto von Towfiqu barbhuiya auf Unsplash

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Christina Bender

Beiträge zum Thema